2. Kinder-Zehnkampf in Linz

Der Original-Kinder-Zehnkampf wurde im Jahr 2000 zum ersten Mal in Gmunden durchgeführt. Damals wurden vom jetzigen OÖLV-Präsidenten Roland Werthner die speziellen Disziplinen und Regeln entwickelt und auch die Formeln für die Punktewertung erstellt. In drei Alterskategorien (jeweils zwei Altersklassen) gibt es für die jeweiligen Leistungen unterschiedliche Punkte. Superminis (3 – 5-Jährige) und Minis (6/7-Jährige), D (8/9-Jährige) und C (10/11-Jährige), B (12/13-jährige) und A (14/15-Jährige). Zumindest in den jeweils älteren Klassen sind erreichte 8000 Punkte ein sehr guter Vergleichswert für herausragende Mehrkampfleistungen.
Die Original-Kinder-Zehnkampf-Disziplinen lehnen sich natürlich stark an den klassischen Zehnkampfdisziplinen an:
Klassische Zehnkampfdisziplinen: modifizierte Kinder-Zehnkampf-Disziplinen:
100-m-Lauf | 10-m (fliegend) Lichtschrankenzeitnehmung |
Weitsprung (Balken) | Weitsprung (freier Absprung) |
Kugelstoß (7,26kg) | Ballstoß (1,5 kg bzw. 0,8 kg) |
Hochsprung | Hochsprung mit ummantelter Latte |
400-m-Lauf | 150-m-Shuttle Lauf |
110-m Hürdenlauf | 50-m-Gummihürdenlauf (64/54/34cm Höhe) |
Diskus (2kg) | Gummiring-Wurf (180 Gramm) |
Stabhochsprung | Kindgerechter Stabhochsprung (Stabweitsprung) |
Speerwurf | Raketen(Vortex)-Weitwurf |
1500-m-Lauf | 800-m-Lauf (mit 500 m Temporegulierung) (bzw. 400m/250m) |
Mit Ausnahme des Hochsprungs und des Stabhochsprungs (hier jedoch schaumgummiummantelte Latten) werden somit alle Disziplinen kindgemäß modifiziert. Die Modifikationen gehen von kleinen Änderungen (Weitsprung ohne Balken und ohne Zone) bis zu deutlichen Abänderungen (150-m-Shuttle-Lauf statt 400-m-Lauf = 4×35 m Wechselsprint mit 10 m Verlängerung zu den Lichtschranken). Als Wurfgeräte werden deutlich leichtere und ungefährliche Flugkörper ausgewählt (bunte Medizinbälle statt Kugeln, Gummiringe (Durchmesser etwa 18 cm) statt Disken und Nerv-Vortex-Wurfraketen (kleiner Football mit Stabilisierungsflosse) statt Speeren.
Die Laufstrecken werden generell gekürzt und beim abschließenden Ausdauerlauf (800m) bewährt sich die zeitlich exakt vorgegebene Tempodrosselung gegen unkontrolliertes anaerobes Tempobolzen zu Beginn der 2-Runden-Distanz.
Für die jüngsten Teilnehmer (Alter 3 – 5: „Superminis“) gibt es eine zusätzliche Disziplinänderung (Stabweitsprung statt Stabhochsprung) und weiter reduzierte Gewichte (Ballstoß) bzw. Streckenlängen (400m mit 250m Tempodrosselung durch Vorläufer).
In den Sprungbewerben werden die Anfangshöhen bewusst so niedrig angesetzt, dass jeder Teilnehmer sich positiv motiviert der Herausforderung stellt und mit großer Wahrscheinlichkeit eine gültige Leistung erzielt (z.B. Anfangshöhe Stabhochsprung 90/110 cm – je nach Anlage). Da es in keiner Disziplin eine Null-Leistung geben sollte, ist eine zusätzliche Versuchswiederholung bzw. Hilfestellung bei der Anfangshöhe möglich.
Jener Kinder-Zehnkampf, der letzten Herbst in Gmunden durchgeführt wurde, war der 100. Kinder-Zehnkampf in Österreich. In Kooperation mit anderen Vereinen und Kommunen wurde bisher in folgenden Städten/Orten Original-Kinder-Zehnkämpfe ausgetragen: Gmunden, Gloggnitz, Wien, Südstadt, Salzburg, Innsbruck, Graz, Leibnitz, Knittelfeld, Rauris (Alm-Kinder-zehnkampf).
Viele aktuelle österreichische Spitzenathleten haben in den letzten 20 Jahren Leichtathletik- und Mehrkampferfahrung bei den Kinder-Zehnkämpfen gesammelt (Verena Mayr, Sarah Lagger, Susanne Gogl-Walli, Endi Kingley, Enzo Diessl, Matthias und Leo Lasch, Johanna Plank, Julius Rudorfer, Alex Heinz…)
Der Kinder-Zehnkampf in Linz am 29. Juni war somit der 101. Kinder-Zehnkampf. Organisiert wurde diese Veranstaltung von der Zehnkampf-Union.
Die schöne Anlage bei der PH am Freinberg bewährte sich wieder sehr bei der Austragung. So wurde u.a. auf der 3 Hoch- und Stabhochsprunganlagen gesprungen.
Die Stimmung unter den jungen Teilnehmern und Eltern war sehr motivierend. Aufgrund der großen Hitze (36 Grad) wurden die Gruppen geteilt, wodurch die Gesamtablaufzeit auf ca. 4 – 5 Stunden reduziert werden konnte. Einige Zelte und Sonnenschirme sorgten zusätzlich zum Vordach beim Umkleidegebäude für den notwendigen Schatten.
Insgesamt starteten bei diesen hochsommerlichen Temperaturen über 70 Kids.
Für die auffallendsten Gesamtleistungen sorgten:
Laurenz Leopoldseder aus Freistadt (Gruppe A – 8475 Punkte)
Nino Lechner aus Hohenzell (Gruppe A – 7914 Punkte)
Clara Ladstätter aus Wilhering (Gruppe A – 8384 Punkte)
Victoria Hopf aus Leonding(Gruppe B – 7129 Punkte)
Andre Samuel Radler aus Kleinzell (Gruppe C – 8268 Punkte)
Juliane Hofer aus Arnreit (Gruppe C – 8143 Punkte)
Janvier Louis Radler aus Kleinzell (Gruppe D – 6440 Punkte,
Marian Kleindienst aus Grünau (Gruppe D – 5761 Punkte)
Lukas Hofer aus Arnreit (Gruppe M – 7648 Punkte)
Lora Maderthaner Pregarten (Gruppe M – 6354 Punkte)
Neo Raphael Radler aus Kleinzell (Gruppe SM – 5720 Punkte)
Sandra Hötzenegger aus St. Georgen (Gruppe SM – 3065 Punkte)
Die nächste Auflage des Original-Kinder-Zehnkampfes findet am 11. Oktober 2025 in Gmunden statt.



































