Zehnkampf-Union-Ziele 2015
Seit drei Jahren ist die Zehnkampf-Union an der Spitze aller österreichischen LA-Vereine (Cupsieg und somit bester Verein 2012 und 2014, 2013 Platz 2).
Die Zielsetzung erneut Cupsieger auch im Jahr 2015 zu werden wird von der Vereinsführung nicht vorrangig angestrebt. Nach der Hallensaison führen wir aber mit großem Abstand wieder die Vereinewertung an. Gerade heuer kann aber eine sehr große Gruppe von Vereinsathleten bei internationalen Meisterschaften an den Start gehen. Dorthin wollen wir unsere Athleten bestmöglich leiten und begleiten. Finalplatzierungen (wie 2014 Susanne Walli mit dem sensationellen Einzug in das Finale der Junioren-WM in Eugene (USA) über 400m – OÖ Landesrekord mit 53,93) wären natürlich auch heuer ein Vereinsziel.
Folgende Limiterbringungen sind möglich:
U18-WM Cali (Kolumbien)
Sarah Lagger (Jg. 1999) – Siebenkampf
Oliver Werthner (Jg. 1998 – Stabhochsprung
Simone Samhaber (Jg. 1998)– 100 m Hürden
U20-EM Eskilstuna (Schweden)
Susanne Walli (Jg. 1996) – 400m
Julia Schwarzinger (Jg. 1997) – 200m, 400m
Philipp Kronsteiner (Jg. 1997) – Dreisprung
Niklas Werthner (Jg. 1996) – Stabhochsprung
U23-EM (Talinn (Estland)
Birgit Schönfelder (Jg. 1995) – 7-Kampf
Felix Schmid-Schutti (Jg. 1994) – Zehnkampf
Josip Kopic (Jg. 1994) – Hochsprung
EYOF (Tiflis)
Laurenz Kirchmayr (Jg. 999) – Weit, Stab
Natürlich gibt es auch viele weitere Saisonziele. Bereits am 1. Mai sind unsere 4 x 400m-Staffeln bei den Staatsmeisterschaften Titelverteidiger. Besonders die Mädchen haben hier weiter zugelegt. Nach dem 4 x 200m-Rekord in der Halle ist auch ein österreichischer 4 x 400m Rekord möglich. Mitte Mai finden schon die österr. Vereinemeisterschaften in der Südstadt statt. Dort sind wir (Mit-) Favoriten sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern. Dann folgen viele Landesmeisterschaften und Staatsmeisterschaften. In den letzten 3 Jahren haben wir 100 österreichische Meistertitel gewonnen. Auch heuer werden sicherlich wieder 30 – 40 Titel dazukommen. Ein Schwerpunkt sind für unseren Verein sicherlich alle Mehrkampfmeisterschaften. Da kommt unseren Athleten die vielseitige LA-Ausbildung besonders zu gute. In allen Alters- und Entwicklungsstufen gilt es aber insbesondere die jungen Athleten koordinativ und technisch auszubilden. Die erfolgreiche Präsenz bei Wettkämpfen und Meisterschaften sowie natürlich auch eine altersgemäße Leistungsfähigkeit (national und International) erfordert ein Engagement von allen beteiligten Athleten, Trainern und Eltern.
Gerade unser Verein hat in den letzten zehn Jahren vorgezeigt, wie eine „Talentförderung“ und „Talentsicherung“ funktioniert, wie man junge Menschen zur Leichtathletik hinführt. Durch eine besondere Schwerpunktsetzung im Nachwuchsbereich (Jugendkoordination Fabian Unger) wollen wir auch die nächsten Generationen nach “oben“ führen.