Liebe Vereinskollegen,das letzte Wochenende war für unseren Mehrkampf-Verein besonders bedeutsam. Es ging um zahlreiche Medaillen – neun sind unseren tollen Athleten letztlich gelungen – es ging aber auch um das wahrscheinlich wichtigste Fundament für die neue ÖLV-Vereinsranking-Krone 2019. Bei keiner anderen Meisterschaft können wir gegenüber den Top-Vereinen DSG Volksbank Wien und SVS Schwechat mehr Punktepolster herausarbeiten…..Trotz mehrerer Ausfälle und Absagen konnten wir die stattliche Anzahl von 13 Athleten überzeugen, dass auch Hallen-Mehrkampf etwas Wertvolles ist (diese Meisterschaften wurden übrigens – leider – erst in den frühen 90er-Jahren eingeführt). Zwölf wurden von ÖLV-Wettkampfsportwart Röhrenbacher zugelassen, elf gingen an den Start und neun komplettierten den jeweils ganzen Mehrkampf.In der allgemeinen Klasse holten wir drei von sechs vergebenen Medaillen. SILBER gab es für Sarah LAGGER und auch für Moritz HUMMER. Obwohl Sarah mit p.B. von 4372 Punkten an die siebte Stelle der Europa-Rangliste 2019 stürmte, war Moritz mit neuer p.B. von 5.040 Punkten sogar näher dran an Gold als Sarah.Moritz schaffte gleich fünf persönliche Bestmarken, er lief die 60-m-Strecke in 7,41 sek, er brillierte über die 60 m Hürden in 8,58 sek und er steigerte sich über 1000 m deutlich auf 2:50,32. Dazu steigerte er seinen Hochsprung auf 1,91 m, beim Stabhochsprung begeisterte er mit unglaublich entschlossenen und sicheren Sprüngen bis einschließlich 4,60 m (Hallen-BL, Freiluft seit ÖM Klagenfurt 2018 4,65 m) und auch beim Kugelstoß bedeuteten 10,51 m (mit 7,26 kg) neue BL. Lediglich beim Weitsprung blieb Moritz unter den 6,40 m der Vorwoche, hatte aber im letzten Durchgang einen übertretenen Versuch mit deutlich über 6,50 reiner Flugweite! 5040 Punkte stellen einen echten Durchbruch im ÖLV-Mehrkampf dar, Leon Okafor zum Vergleich war Staatsmeister 2017 mit 5.012 Punkten! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!Sarah war im Fünfkampf (nur am Sonntag ausgetragen) bei den drei technischen Bewerben (die 95 % der Bewerbsdauer ausmachen) immer ganz vorne im Klassement positioniert und einige Zentimeter vor Verena Preiner (U-Ebensee), der viereinhalb Jahre älteren späteren Meisterin. Beim Hochsprung mit 1,75 zu 1,69 m, beim Kugelstoß 14,01 (persönliche Hallen-BL) zu 13,76 m, und auch beim Weitsprung mit 6,17 (persönliche Hallen-BL) zu 6,05 m.Bei den Laufbewerben war Sarah noch unterlegen, sie wirkte da auch noch etwas zurückhaltend. Beim Hürdenlauf erklärbar durch den Beinwechsel und 7-Schritt-Anlauf, beim 800er durch Sarahs Vorliebe für moderates (und dadurch häufigeres) Hinaufschieben der Bestleistung (ähnlich Sergej Bubka). Verena Preiner erreichte hier sehr starke Marken (8,47 und 2:09,45), Sarah kam auf 9,09 und 2:16,80. Sie verbesserte ihre BL von 4319 auf 4372 und ist damit auch in der aktuellen Hallen-Weltrangliste 2019 Neunte! In Europa Siebente! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Mit Philipp Kronsteiner und Susi Walli sind ja bereits zwei weitere TGW-Zehnkampf Union Athleten in der Hallen-Europarangliste sehr prominent vertreten. Philipp als aktuell Zehnter (nicht weit hinter dem Dritten!), Susi auf Platz 19! So stark waren wir in internationalen Ranglisten der allg. Klasse noch nie zuvor präsent!
***********************
GOLDMEDAILLEN am Wochenende blieben unseren U18-Athleten vorbehalten. Durchaus ein wenig überraschend, waren doch beide Athleten bei der Freiluft-U18-MK-Meisterschaft im Linzer Stadion im Juni 2018 noch relativ deutlich von den Medaillenplätzen entfernt gewesen. Doch Endiorass KINGLEY und Johanna PLANK nutzten das Fehlen oder Ausfallen von Mattheo Ablasser, Romana Zeitlhofer bzw. von Lena Lackner mit teilweise brillanten Steigerungen gleich zum Sprung aufs oberste Treppchen! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Endiorass steigerte sich im 60 m-Lauf auf 7,53 sek, im Weitsprung auf 6,39 m, im Hochsprung auf hervorragende 1,94 m. Gut seine Leistung im 60-m-Hürdenlauf (8,62 sek). 1000m und Stabhoch sind noch seine Achilles-Bewerbe (3:16,21 bzw. 3,00 m), wobei sein plötzlich beschleunigender Einsatz beim 1000 m-Lauf speziell in Runde vier diesen Titel erst möglich machte. Pech hatte er nur beim Kugelstoß, da merkte man noch seine geringe Routine erst 20 Monate nach der Entdeckung durch Roland. 9,73 m lagen fast 2 m unter seiner Bestmarke, direkt nach dem Teneriffa-Camp erzielt. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
BRONZE in der U18-Klasse bei den Burschen ging auch an unseren Verein! Philip ZALLINGER (Jg. 2003, als einziger aus der Spitzengruppe auch nächstes Jahr noch startberechtigt) begeisterte nur ein halbes Jahr nach seinem ersten ernsthaften Einstieg in die Leichtathletik bei unseren Sommer-Trainings mit beachtlichen Wettkampf-Eigenschaften: Er addierte eine persönliche Bestleistung zur anderen und kam über 7,70 sek (60 m) schnell zu 10,96 m mit der 5-kg-Kugel und dann schon zu tollen 3,80 m im Stabhochsprung (andere Reihenfolge bei U18). Auch im Hochsprung steigerte er seine Bestmarke signifikant auf 1,73 m, seinen Hürdenlauf gewann er souverän in 8,80 sek (Vater Gerhard war übrigens ausgezeichneter 400-m-Hürdenläufer). Beim Weitsprung lagen am ehesten noch aktuelle Reserven drin (5,63m), dafür war der 1000er wieder eine echt starke Willensleistung bei der Verteidigung des Medaillenplatzes vor Landesmeister Jonas Knoll (pB von 3:07,57). HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Eine sehr erfreuliche BRONZE-Medaille holte auch Stanislav VALA in der allgemeinen Klasse im Siebenkampf. Nach Tag 1 lag noch die ATG-Armada auf den Plätzen 1, 2, 3 – nach Tag zwei waren zwei Podestplätze von ZU-Athleten übernommen worden! Stanislav sicherte sich diese Medaille wieder mit einem starken 1000er (2:50,26), ähnlich wie schon 2017 bei der Silbermedaille in Wien, kurz vor seinem Fußbruch bei den Landesmeisterschaften. Auch die anderen Leistungen zeigen, das Stani wieder zurück ist nach der langwierigen Ausheilung. 7,46 sek über 60 m, 6,55 m im Weitsprung, 12,16 m mit der Kugel, 1,79 m im Hochsprung, 9,08 sek über die Hürden und 4,00 m im Stabhochsprung. Ergab dann letztendlich 4.778 Punkte und Bronze 74 Punkte vor dem Vierten, Christian Bayer vom ATG. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
SILBER in der U20 (mit 4.165 Punkten) holte dann auch noch Hochsprung-Landesmeister Valentin VOIT. Diese Altersklasse (nur Jahrgänge 2000 und 2001) war (auch durch Ausfälle bei uns) etwas schütter besetzt, dennoch hat Vali nur 1 3/4 Jahre nach seiner Entdeckung schon viele Stärken aufgebaut: Beeindruckend seine Steigerung im 60 m-Lauf auf 7,25 sek. Stark wie immer der Hochsprung mit 1,94 m. Toll auch die Hürdenzeit mit 9,08 sek, speziell wenn man sich an seine noch wenig elastischen ersten Hürden-”Gehversuche” von Ende August 2018 erinnert. Die weiteren Leistungen zeigten noch Reserven: 6,12 m Weit, 9,37 m Kugel, 2,70 m Stab. Über 1000m kämpfte sich der Mann mit den eher schnellen als ausdauernden Muskelfasern sehr, sehr tapfer auf respektable 3:12,67! Und verteidigte damit um drei Wimpernschläge noch einen 9-Punkte-Vorsprung auf den Bronze-Athleten Niklas VOSS aus Götzis! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Im Fünfkampf der allgmeinen Klasse der Frauen waren neben Sarah dankenswerterweise auch Alexandra SCHEFTNER und Catina Jo AHRER für die Mannschaft und für den Verein mit dabei. Alex gelangen ein paar persönliche Bestleistungen: sie lief die Hürden (flüssiger denn je zuvor) auf 9,44 sek, auch im für sie eher “widerspenstigen Bewerb” Kugelstoß bedeuteten 9,11 m eine neue BL! Nach 5,18 m im Weitsprung und 1,57 m im Hochsprung brachten sie 2:58,81 nahe an die 3000er-Schallmauer heran – 7. mit 2.977 Punkte. Eigentlich schien Alexandra zwei Tage lang als Fünfte auf, doch jetzt wurden Schuler und Wilhuber aus der U20 da nach der aktuell gültigen “Aufstiegsregel” noch eingefügt.
Leider schon nach zwei Schritten verletzt hat sich Catina Jo AHRER. Beim Anlauf zur ersten Hürde knickte sie muskulär an der Oberschenkelinnenseite kurz ein, lief zwar durch, aber gute Leistungen kamen nicht mehr zustande, sodass sie nach drei Bewerben aufgeben mußte. Wir hoffen sehr, dass sie bis zur DREISPRUNG-Staatsmeisterschaft in 10 Tagen wieder fit sein kann. Da ist sie seit schon fünf Jahren eine Bank für Spitzenplatzierungen!
Einen wichtigen fünften Platz im Fünfkampf der weiblichen hat auch Greta BACH beigsteuert. Sie begann recht gut mit 10,46 sek über 60 m Hürden und freute sich auch im Kugelstoß über eine neue BL (7,84 m). Leider ging ihr dann beim Hochsprung die Absprung-Entschlossenheit verloren – durch eine Blockade. Die an sich gute Hochspringerin Greta – BL 1,55 m – verlor hier einige Punkte. Nach guten 4,82 m im Weitsprung und 3:10,82 über 800 m holte sie in Abwesenheit von Hanna unseren besten U20-Platz bei den Mädchen!
Leider nicht komplettiert hat den Siebenkampf unser Paradewerfer Armin BEHAM. Mit vielen ermunternden Messages doch zur Teilnahme überredet, lag er nach drei Bewerben (60 m, Weit, Kugel) sogar im Spitzenfeld, speziell natürlich wegen der klaren Tagesbestleistung im Kugelstoß (14,17 m, mehr als 1 m Vorsprung). 7,57 sek und 6,22 m, ergänzt durch 1,76 m im Hochsprung und 9,25 sek über 60 m Hürden hätten einen top-8-Platz durchaus realistisch erscheinen lassen, doch vor dem Stabhochsprung meldete sich Armin leider für die weitere Teilnahme leider ab.
*********
GOLD und SILBER gab es dann schließlich auch in den ÖLV-MANNSCHAFTS-Wertungen (seit zwei Jahren werden diese übergreifend über alle drei Altersgruppen gewertet):
Sarah, Johanna und Alex gewannen deutlich bei den Frauen. Moritz, Stani und Endi lagen knapp 200 Punkte hinter ATG zurück.
*********
All diese obgenannten Erfolge sicherten uns schon zu Saisonbeginn den Platz an der Spitze des österreichischen Vereinsrankings (410 Punkte)! Vor ATG und Götzis (228 bzw 120 Punkte). Mödling (sehr aufstrebend!) ist 4. mit 98 Punkten! Vielen Dank jenen, die dazu beigetragen haben! Ein kleiner Polster ist geschaffen.
Euer Georg Werthner