Liebe Vereinkollegen,seit der Einzel-Staatsmeisterschaft in Innsbruck sind schon wieder viereinhalb Wochen vergangen. Über einige Ereignisse des Sommers habe ich bisher noch nicht berichtet, daher hier – noch vor den wichtigen MEHRKAMPF-ÖM am kommenden Wochenende in Wien – gleich zehn Kurzberichte über zehn Events mit Vereinsbeteiligung:1.) EUROPEAN YOUTH OLYMPIC GAMES in BAKU (AZB) 22.-27. Juli 2019:
Johanna Plank aus Oberweis schaffte nach ihrer sensationellen Saison 2018 (3. der EM Györ, 4. der Olympic Youth Games Buenos Aires – beide Male 13,40 sek) erneut ein internationales Spitzenergebnis. Sie gewann in Azerbaidschan zuerst sicher ihren Vorlauf über 100 m Hürden U18 (gleicher Abstand wie bei den Frauen – 8,50 m – aber eine Höhenstufe tiefer – 76 statt 84 cm) in guten 13,65 sek bei 0,1 m/sek RW. Das Finale fand wie der Vorlauf sehr früh am Vormittag statt (auch unter Einrechnung der zweistündigen Zeitverschiebung) und brachte bei leichtem Gegenwind von 0,6 m/sek erneut eine gute Zeit von 13,67 sek, aber nicht die gleiche Steigerung wie in Györ ein Jahr zuvor. Daher sollen trotz des großartigen vierten Platzes bei Johanna sogar ein paar Tränen geflossen sein. Der ganz enge Einlauf: Siegerin Vendome (FRA) in 13,52, Zweite Schuster (D) in 13,53 sek, Dritte Kambudji (SUI) in 13,63 sek, Vierte Johanna Plank 13,67 sek, Fünfte Radsma (ESP) 13,73 sek, Sechste Kokkonen (FIN) 13,74 sek. Wenn man sieht, wie die Sportöffentlichkeit vornehmlich auf Medaillen reflektiert, dann sind diese Zeichen der Enttäuschung schon zu verstehen. Wir als Verein möchten aber deutlich ausdrücken, dass wir glücklich und stolz mit diesem bzw. auf diesen vierten Platz auf gesamteuropäischer Ebene sind!HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH JOHANNA!2.) FICEP/FISEC-Spiele in BUKAREST (ROM) 17.-20. Juli 2019:
Bei diesen Meisterschaften der katholischen Sportverbände Europas (wo wir als Union-Verein dazugehören, trotz einiger evangelischer Bekenntnisse) hat uns Endiorass KINGLEY vertreten und in der U18-Klasse schöne erste internationale Erfolge feiern können: Im Dreisprung am zweiten Wettkampftag führte er von Beginn weg mit 14,24 m – im dritten erzielte er dann sogar 14,29 m (+ 2,2) – und wurde erst im sechsten Durchgang vom Franzosen Chalem Diable (14,53 m) überboten. Laut Protokoll verzichtete Endi auf Durchgang 6, wahrscheinlich wegen der 4 x 100 m-Staffel, die allerdings (mit wenig bekannten Athleten aus anderen Union-Vereinen) dann recht bescheiden abschnitt. Im HOCHSPRUNG holte Endi am Tag 3 dann die Bronzemedaille mit der Höhe von 1,89 m (1,80, 1,86 und 1,89 m jeweils in Versuch 1 überquert)! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, ENDI!3.) UNITED WORLD GAMES Klagenfurt 21./22. Juni 2019:
Bei diesen privat initiierten weltweiten Wettkämpfen starten in vielen olympischen Sportarten tausende Jugendliche aus aller Welt. Auch in der Leichtathletik kam ein Großteil der Starter aus dem Ausland, Österreicher eher nur aus Kärnten.Von unserer Kärnten-Filiale (Spittal und Drautal) waren fünf Starter dabei. U14-Staatsmeister David ERTL trug einen Handgips als Handicap und trotzte dieser kleinen Widrigkeit ungemein erfolgreich mit 5 Medaillen und sehr guten Leistungen (teilweise noch besser als in Lustenau bei seinem 5-K-Titel).Über 60 m Hürden gewann er in 8,55 sek. Der zweitplatzierte Slowene Maksim Strasek lag 99 Hundertstel zurück.Über 60 m gewann David in 7,89 sek. Im Weitsprung mit 4,83 m, im 400 m-Lauf (ungewöhnlich für U14) lag er in bemerkenswerten 60,13 sek klar vorne. Und den Fünfkampf (nach Platzziffern gewertet) gewann er ganz deutlich. Nur im Heulerwurf musste er aufgrund der Gipshand mit 37,60 und Platz 4 vorlieb nehmen. Dennoch ein tolles Ergebnis – erzielt zeitlich parallel zu den allg. LM in Ried und daher ohne Vereinsbetreuung.Noch mehr Medaillen holte die noch 12-jährige Franziska PICHLER, nämlich sogar das Maximum – sechs! Wobei bei den Mädchen die Starterfelder deutlich größer waren. Im Weitsprung U14w zum Beispiel gewann Franzi unter 49 gemeldeten und 39 angetretenen Mädchen mit 4,54 m knapp vor einer deutschen Konkurrentin. Insgesamt mehr als 30 Konkurrentinnen stammten aus Ländern wie Slowenien, Griechenland, Kroatien oder Deutschland. Franzi holte dann auch Gold über 60 m Hürden in 9,50 sek und den Mehrkampf. Im Vortexwurf wurde sie Dritte mit 36,35 m, über 60 m Zweite in 8,54 sek und im 400 m-Lauf (wer hätte Franzi schon über diese Strecke vermutet – aber es war Teil des Mehrkampfs – und sie kämpfte tapfer!) wurde sie Dritte als Siegerin im sechsten Lauf in 68,52 sek!Im 40 m Sprint fliegend der U10-weiblich schaffte Maria BRIGOLA die Bronzemedaille in 6,05 sek! Sechste wurde hier Paula SEPPELE in 6,72 sek. Maria (9) ergänzte auch einen vierten Rang im Weitsprung mit guten 3,16 m. Sarah Lagger eröffnete übrigens genau zehn Jahre zuvor ihre Karriere mit 9 Jahren und mit einer Weite von 3,20 m.Im 800 m-Lauf schaffte Lea SEPPELE in der U16-Klasse Rang vier in neuer Bestzeit von 2:39,32, erstmals unter 2:40!GLÜCKWUNSCH an FRANZI und DAVID für ihre Goldenen im Mehrkampf, Gratulation aber auch an MARIA, LEA und PAULA!
4.) TEAM-EUROPAMEISTERSCHAFT 2nd League der EAA in Varazdin (CRO), 10./11. Aug. 2019:
Österreich sicherte sich nach spannendem Verlauf den Weiterverbleib in dieser Liga in zwei Jahren! Gute Punkte beigetragen haben dazu von der TGW Zehnkampf-Union folgende vier Athleten bei 5 Einsätzen:Susanne WALLI über 400 m mit Platz 4 in 54,01 sek. Ähnlich stark wie vor vier Jahren in Baku, als sie erstmals eine 53er-Zeit erzielen konnte, präsentierte sich trotz der Trainingsunterbrechungen wegen ihrer Wadenverletzung in sehr guter Verfassung. Auch in der 4 x 400 m-Staffel zeigte Susi an Position zwei (wir Vereinskollegen hätten sie gerne als Schlussläuferin gesehen…..) ein ähnlich souveränes Rennen und festigte in Lauf B die Führung der Österreicherinnen deutlich.
Philipp KRONSTEINER begann den spannenden Dreisprungbewerb mit einem sicheren gültigen Versuch auf 15,94 m. Der zweite Versuch war leider übertreten, aber im dritten gelang ein gültiger guter Sprung auf 16,04 m (5. Platz unter 12 Nationen). Nach der U23-EM in Gävle und dem anschließenden Urlaub war diese Bestätigung seiner internationalen Wettkampfstärke gegenüber dem ÖLV sehr wichtig.
Sarah LAGGER war mit 19 Jahren erstmals im Kugelstoß fürs Nationalteam nominiert (nach der Sensationsweite von Gävle und dem Staatsmeistertitel von Innsbruck hochverdient) und erreichte den siebenten Platz mit der schon im ersten Versuch gelungenen Weite von 14,33 m. Leider hat sie die Stöße zwei und drei dann nicht ganz erwischt, es war auch schwierig zu coachen, denn Philipp absolvierte seine Sprünge manchmal buchstäblich gleichzeitig…… Am Vortag hatte Sarah noch Trainings-BL mit 14,68 m erzielt und die Hoffnung auf den zweiten 15er war nicht unrealistisch. Doch leider gibt es bei der Team-EM nur DREI Versuche, lediglich die Top-4 bekommen einen vierten Versuch zugestanden. Geht ablauftechnisch aus Funktionärs- und Veranstalterperspektive alles sehr schnell und flüssig, aber sportlich kann man bei drei Versuchen oft das in einem schlummernde Tages-Optimum nicht rechtzeitig verwirklichen…….. Langjährige Mehrkämpfer wissen ein Lied davon zu singen…..Niki FRANZMAIR wurde Neunter über 1500 m in 4:00,03. Leider – so erzählte er mir, war er eingangs der Schlußrunde beinahe in einen Sturz verwickelt, was viel an Schwung und Momentum in dieser wichtigen Rennphase kostete. Niki war als Staatsmeisterschaftdritter aufgestellt worden, weil der Kärntner Titelträger Kokaly schon im Vorfeld eine Ohren-OP angesetzt hatte und Vizemeister Vojta ohnehin mit Einsätzen über 3000 und 5000 ein Riesenprogramm zu erledigen hatte (übrigens sehr erfolgreich über 5000!).
Wir gratulieren Susi, Philipp, Sarah und Niki zu diesen Nationalteam-Einsätzen, die auch wichtige Cuppunkte sicherten. Schwechater waren allerdings noch viel häufiger vom ÖLV aufgestellt worden und reduzierten den Rückstand im ÖLV-Cup dadurch nicht unbeträchtlich. Schade, dass Vali und Armin in Innsbruck nur hauchdünn um Zentimeter an den möglichen Team-Berufungen vorbeigeschrrammt waren und Julia (trotz Staffelnominierung) auch bis Varazdin noch nicht fit geworden war.
5.) EUROPEAN MASTERS GAMES TURIN 29.-31. Juli 2019:
Gleich nach Innsbruck ging es vorerst mit den Geschwistern Okafor nach Südtirol (fuhren zur Großmutter im Pustertal) und dann weiter nach Turin, wo schon am Montag die Bewerbe Speerwurf und Stabhochsprung M60 am Programm standen. Mit 42,83 m (JBL) und 2,90 m (mit zu harter Stange) gelang mir zweimal Gold bei diesen Multisport-Wettkämpfen mit 7000 Seniorensportlern.
6.) Österreichische HALBMARATHON-Meisterschaften am Wörthersee (Velden-Pörtschach-Klagenfurt) 25. Aug. 2019:
Unser Isaac KOSGEI schaffte bei dieser ÖM im Rahmen von “Kärnten läuft” Rang sieben in 1:10:19 . Seit seiner Teilnahme am fordernden Wüstenmarathon in Marokko im Mai hat er leider nicht mehr die Zopform des Frühjahrs, Ende März in Wels war er noch sensationelle 1:05:10 gelaufen.
7.) Österreichische MASTERS-MEISTERSCHAFTEN in Amstetten – 24./25. August 2019 (811 Bewerbsmeldungen, 339 Athletnnen und Athleten):
Viermal GOLD: durch Uli Werthner – Speerwurf M50 mit 49,45 m, durch Georg Werthner – Speerwurf M60 mit 41,98 m, durch Georg Werthner – Stabhochsprung M60 mit 3,00 m – und nochmal durch meine Wenigkeit im Weitsprung mit 4,76 m bei viel Gegenwind.
Einmal SILBER in W50 im 100 m Lauf durch Sabine Leonhartsberger (17,90 sek).
Dazu fünfmal BRONZE: 1,15 m Hoch durch Sabine Leonhartsberger, Kugel 8,61 m, auch Bronze für Georg Werthner im Hochsprung mit 1,45 m und im Hammerwurf mit 32,08 m. Uli Werthner Kugelstoßen mit 11,95 m.
Vier vierte Plätze durch Melanie Schaller W45 im Speer mit 23,00 m, durch Georg Werthner im Diskuswurf M60 36,92 m und Kugelstoß 10,53 m, Uli Werthner M50 36,21 m (1,75 kg).
Ein fünfter Platz Diskus 19,61 m Sabine Leonhartsberger.
Zwei sechste Plätze Melanie Schaller W45 Diskus Sechste 21,69 m W45 und Kugel auch 6. Platz mit 6,84 m.
8.) TRAININGSCAMP OBERTRAUN 11.-16. Aug. 2019:
Unter der engagierten Leitung von Ulrike Rudorfer (Roland kam erst am Mittwoch aus den USA zurück) folgten mehrheitlich unsere U14- und U16-Talente dem Ruf in die schöne Bundessportschule am Hallstättersee. Das Wetter war sehr gemischt, was aber der Stimmung keinen Abbruch tat. Die Zahl der verfügbaren Plätze ist im Hochsommer in den BSFZs immer begrenzt, aber unter Einbuindung eines Zimmers in der benachbarten Jugendherberge konnten mehr als 25 Vereinsangehörige hier für die Herbstwettkämpfe eine gute Vorbereitung absolvieren. Vorträge, Spielabende und ein Conconi-Test ergänzten die Trainingseinheiten, die meist auf vier bis fünf Untergruppen aufgeteilt waren (hier auch Dank an Catina, Niki, Alex Braun, Uli, Roland etc.). Nächstes Jahr sollten wir vielleicht auch im Sommer ein Pendant zu Teneriffa für die Großen schaffen!
9.) TRAUNKIRCHEN- und KRK-TAGE (18.-20. Aug, bzw. 12.-22.Aug.):
Nach Obertraun lud ich gleich anschließend nach Traunkirchen. Speziell der Sonntag 18.8. bot herrliche Bedingungen für jeglichen Wasser-Ausgleichssport und war auch bestens besucht (brutto nahe 20 Gäste). Etwas gemindert war der Andrang, weil parallel auch auf Krk bei Fran Bonifacic eine ähnliche Zusammenkunft stattfand, die auch die Schönheiten der kroatischen Insel noch mehr deutlich gemacht haben soll als das etwas verregnete und kühle Ostercamp vor eineinhalb Jahren an gleicher Stelle.
10.) Diverse AUFBAUMEETINGS in Rif und Wien.
Gute Weitsprungergebnisse von Valentin Voit beim LAZ-Sommermeeting in Wien, guter Diskus von Alex Auer bei den Sbg-LM in Rif (über 42 1/2) und Hoch-Wettkampf-BL für Endi 1,96 und Sophia 1,52 an gleicher Stelle!
Abschließend noch herzlichen GLÜCKWUNSCH an Armin (49 m in Andorf!!) und Zaklina, die am 24. August Hochzeit feierten in Montenegro!